In meinem Artikel mit dem Titel „Digitalisierung vs. Digitale Transformation: Warum Digitalisierung nicht genügt“ bin ich auf mein Verständnis eingegangen, was ich unter Digitalisierung bzw. digitaler Transformation konkret verstehe. Das ist natürlich nur meine Sicht der Dinge, denn das Verständnis darüber kann sehr weit auseinanderliegen, wie ich an zwei konkreten Beispielen verdeutlichen möchte. Das erste Beispiel stammt aus einem Newsletter, den ich vorgestern (15.12.2021) in meiner Email-Box fand. Er stammt von der SAP SE und kündigt einen vielversprechenden Artikel mit dem Titel „So treibt die Felix Schoeller Group mit SAP und der Telekom die digitale Transformation voran“ an. Das zweite Beispiel liegt schon etwas länger zurück und betrifft ein Webinar der Firma MID GmbH vom 24.11.2021. Auch dieses Webinar wirbt mit einem nicht minder spannenden Titel: „DATEVs digitale Transformation mit Prozessstandards und Bpanda“.
Offensichtlich nutzen beide Beiträge den Begriff „Digitale Transformation“. Schauen wir mal in die Inhalte und entscheiden anschließend, wie nach meiner Definition die beiden Beispiele einzuordnen sind. Ich möchte an dieser Stelle betonen, dass ich hier nicht über „richtig“ oder „falsch“ urteilen möchte. Ich möchte lediglich verdeutlichen, wie unterschiedlich ein und derselbe Begriff von SAP, MID und auch von mir interpretiert wird. Ich überlasse es Ihnen, wie Sie darüber urteilen. Eines sollten Sie allerdings aus diesem Vergleich mitnehmen: Fragen Sie immer nach, was derjenige, der Ihnen etwas verkaufen möchte, unter Digitalisierung bzw. digitaler Transformation konkret versteht. Sie beugen dadurch unliebsamen Überraschungen vor. Dabei kann Ihnen mein Grundlagenartikel mit seinen vielfältigen Kriterien als Orientierung zur Einstufung in Digitalisierung bzw. digitale Transformation dienen.
Doch nun zurück zu den Beispielen. Ich beginne mit dem SAP-Artikel, in dem es um das Reisekostenmanagement bei der Felix Schoeller Group, einem Hersteller von Spezialpapieren, geht. Nach meiner Definition gehört dieses Fallbeispiel eindeutig in die Kategorie Digitalisierung. Warum? Die Beschreibung zeigt die Einführung einer Standardlösung. Der Zettelwirtschaft soll ein Ende bereitet und durch digitale Prozesse ersetzt werden. Im Grunde sind also Standardprozesse zu implementieren. Dies ist allerdings eines meiner Kriterien für die Einstufung in die Digitalisierungskategorie. Weiterhin wird im Artikel kurz auf die Vorgehensweise im Projekt eingegangen. So heißt es im Text: „Den Beginn des Prozesses markiert eine Analyse der bestehenden Prozesse.“ Wir haben es hier also mit der klassischen Ist-Aufnahme von Prozessen und folglich mit einem Bottom-Up-Vorgehen zu tun. Auch das ist ein klarer Hinweis auf eine Digitalisierung. Last but not least gehört das Thema „Reisekostenmanagement“ mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht zur Kernkompetenz der Felix Schoeller Group und wird dem Unternehmen demnach wohl kaum einen Wettbewerbsvorteil bringen. Der Einsatz von Standardsoftware bringt einem Unternehmen keine, und wenn überhaupt, dann nur relativ kurzfristig Wettbewerbsvorteile, da die Konkurrenz durch den Kauf ähnlicher Software den Vorteil schnell egalisieren kann. Mit anderen Worten: Das Geschäftsmodell hat sich für die Felix Schoeller Group aufgrund des Einsatzes der Standardlösung mit Sicherheit nicht geändert. Der Wettbewerbsvorteilsaspekt und die Weiterentwicklung des Geschäftsmodells spielen allerdings für meine Definition der digitalen Transformation eine ganz entscheidende Rolle. Dieser Sachverhalt ist hier also nicht erfüllt, folglich handelt es sich bei diesem Beispiel auch nicht um eine digitale Transformation.
Sie sehen also: Gemäß meiner Definition handelt es sich in diesem Fall lediglich um eine Digitalisierung und nicht um eine digitale Transformation.
Dem MID-Anwendungsfall liegt ein Webinar zugrunde, das am 24.11.2021 stattfand und auf YouTube unter diesem Link veröffentlicht wurde. Mit meiner Definition von „Digitaler Transformation“ im Kopf war ich natürlich sehr gespannt, wie die DATEV die digitale Transformation mit Prozessstandards wohl angehen würde. Ich erwartete Informationen über die Steigerung des Automatisierungsgrades bei den Kernprozessen der DATEV und wie dies auf Basis von Prozessmodellen wohl erreicht wurde. Allerdings wurde ich dann doch arg enttäuscht. Denn mit der Automatisierung von Prozessmodellen hatte das Webinar rein gar nichts zu tun. Es ging im Wesentlichen um die kontinuierliche Prozessverbesserung bei der DATEV auf Basis von dokumentierten (!) BPMN-Prozessmodellen und wie man die Zusammenarbeit organisatorisch in den Griff bekommt. Hier muss man den Veranstaltern zumindest zugutehalten, dass durch Einsatz von Tools eine gewisse IT-Unterstützung gegeben war. So saß ich also ungeduldig vor dem Monitor und wartete auf innovative Automatisierungsansätze, die dann leider nicht kamen.
Auf die Frage, ob denn auch an eine Automatisierung der so mühsam erstellten BPMN-Modelle mittels Process Engines gedacht werde (ab Stelle 1h 08min 01sec), kam die Antwort, dass dies bei der DATEV noch in den Kinderschuhen stecke. Überhaupt ist gerade bei dieser Frage eine interessante Verhaltensänderung des DATEV-Experten zu beobachten. Nach der Frage trat zunächst ein vielsagendes Schweigen ein. Für mich wirkte der Herr an dieser Stelle verunsichert. Es folgten halbherzige Aussagen rund zu „Process Mining“ und „Celonis“. Da muss man sich schon fragen, wie man bei Process Engines als erstes an Process Mining denken kann? Später kam dann noch die Automatisierung von Formularen ins Spiel, aber es war deutlich zu spüren, dass über eine BPMN-basierte Prozessautomatisierung, zumindest in dieser DATEV-Abteilung, noch nicht intensiver nachgedacht wurde.
Noch eine kleine Bemerkung am Rande: Im Webinar kam auch die Frage nach der Nutzung der gesamten BPMN-Palette zur Sprache (ab Stelle 1h 01min 30sec). Wie nicht anders zu erwarten, wurde auch diesmal wieder die Mähr von der Komplexität der BPMN erzählt. Man möchte die Leute ja schließlich mit der ganzen BPMN-Fülle nicht verwirren, so die Aussage. Meine Erfahrungen sind jedoch ganz andere. Es ist nach meiner Ansicht essenziell, die gesamte Palette zu kennen, da jedes Element, jedes Symbol und jede Markierung nicht ohne Grund Einzug in den Standard fand. Wenn man die BPMN lehrt, so gibt es stets einen fachlich sinnvollen Anwendungsfall, der den Einsatz jedes Elements rechtfertigt. Wie sollen korrekte und aussagekräftige BPMN-Modelle entstehen, wenn man nur einen Bruchteil der BPMN-Palette den Nutzern zur Verfügung stellt?
Ich finde es zudem anmaßend und bevormundend den Menschen gegenüber, die später die BPMN einsetzen sollen und wollen. Als wären sie nicht selbst in der Lage zu entscheiden, was sie verwenden möchten oder nicht, sofern Sie zumindest einmalig die BPMN-Möglichkeiten erklärt bekommen haben. Ich war jedenfalls einmal mehr enttäuscht darüber, BPMN in ein solch schlechtes Licht gerückt zu sehen.
Alles in allem war das Webinar also eher ernüchternd und gemäß meiner Definition weder eine Digitalisierung noch eine digitale Transformation. Wenn überhaupt, so kann man einen hauchdünnen Digitalisierungsansatz erkennen, da eine toolunterstützte bereichsübergreifende Zusammenarbeit erreicht wurde. Immerhin.
Sie sehen also, Digitalisierung ist nicht gleich Digitalisierung und digitale Transformation längst nicht gleich digitale Transformation. Diese beiden Beispiele haben das unterschiedliche Verständnis der Begriffe einmal mehr eindrucksvoll verdeutlicht. Genau das macht die Diskussion um diese Begriffe so schwierig, da jeder etwas anderes darunter versteht. Seien Sie also kritisch, wenn mit diesen Begriffen geworben wird und klären Sie vorher ab, was Sie erwarten können. Nur so können Sie Enttäuschungen vorbeugen.
Beim Prozessgesteuerten Ansatz wissen Sie jedenfalls genau, woran Sie sind: Qualitativ hochwertige Digitalisierung und digitale Transformation gemäß der Begriffsdefinitionen aus meinem Grundlagenartikel. Diese Webseite trägt alles Wesentliche zusammen, was Sie für einen Start in die Digitalisierung bzw. digitale Transformation wissen müssen. Legen Sie los!